top of page
< Zurück

März

Beete vorbereiten

Im März wird der Boden gelockert, mit Nährstoffen versorgt und für neue Pflanzen vorbereitet. Robuste Gemüse-, Blumen- und Staudenarten sowie Rosen und Gehölze können jetzt ins Beet. Erfahren Sie mehr.

März
Beete vorbereiten: So starten Sie im März in die Gartensaison

Der März ist der ideale Zeitpunkt, um die Beete für die kommende Gartensaison fit zu machen. Nach den kalten Wintermonaten erwacht der Boden langsam wieder zum Leben, und mit ein paar gezielten Maßnahmen kann die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum geschaffen werden.


Boden vorbereiten: Lockern, düngen und Unkraut entfernen


Bevor neue Pflanzen ins Beet einziehen, sollte der Boden gut vorbereitet werden. Durch das Lockern mit einer Grabegabel oder einer Hacke wird die Erde durchlüftet, sodass sich Feuchtigkeit und Nährstoffe besser verteilen. Dabei ist es auch wichtig, Unkraut gründlich zu entfernen, damit es später keine Konkurrenz für die neuen Pflanzen darstellt. Eine Gabe Kompost oder organischer Dünger wie Hornspäne sorgt für eine nachhaltige Nährstoffversorgung.


Diese mehrjährigen Blütenpflanzen können im März ins Beet (nach dem letzten Frost)

Auch wenn die Nächte noch kühl sind, gibt es bereits einige robuste Pflanzen, die jetzt direkt ins Beet gesetzt oder gesät werden können. Dazu gehören:


Gemüse:

  • Radieschen

  • Karotten

  • Spinat

  • Feldsalat

  • Erbsen

  • Zwiebeln

  • Knoblauch


Blumen:

  • Stiefmütterchen

  • Primeln

  • Hornveilchen

  • Vergissmeinnicht


Kräuter:

  • Petersilie

  • Schnittlauch

  • Dill


Frühblühende Stauden:

  • Lenzrosen (Helleborus)

  • Bergenien

  • Polsterphlox

  • Tränendes Herz


Klassische Stauden für den Sommer:

  • Lavendel

  • Rittersporn

  • Sonnenhut

  • Storchschnabel


Zwiebelblumen, die ab Frühjahr blühen:

  • Tulpen

  • Narzissen

  • Krokusse

  • Hyazinthen


Rosen, Stauden und Gehölze:

  • Beetrosen, Strauchrosen und Kletterrosen

  • Pfingstrosen

  • Stockrosen

  • Hortensien

  • Flieder (Achtung: Der Sommerflieder ist seit September 2024 in der Schweiz verboten)

  • Forsythien

  • Kornelkirsche

  • Zierkirsche


Tipp

Viele mehrjährige Pflanzen treiben im März erst langsam aus. Auch wenn sie oberirdisch noch unscheinbar wirken, entwickeln sie unterirdisch bereits kräftige Wurzeln. Früh gepflanzte Stauden haben im Vergleich zu später gesetzten Pflanzen einen Vorsprung im Wachstum und blühen oft früher und üppiger!


Während wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder Paprika noch warten müssen, gedeihen die oben genannten Arten bereits bei niedrigen Temperaturen.


Mulchen für einen gesunden Boden


Eine dünne Mulchschicht aus Rasenschnitt, Stroh oder Rindenhumus schützt den Boden vor Temperaturschwankungen und Austrocknung. Gleichzeitig hält sie Unkraut fern und verbessert langfristig die Bodenstruktur.

Wer sein Beet im März richtig vorbereitet, schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gartensaison. Schon bald werden die ersten grünen Spitzen sichtbar – der perfekte Start ins Gartenjahr!

bottom of page